Schluckspecht
Bereits seit 1998 nimmt das Team Schluckspecht der Hochschule Offenburg am europäischen Shell Eco-marathon (SEM) teil. Bei diesem Wettbewerb gewinnt das energieeffizienteste Fahrzeug.
Team
Das Team Schluckspecht besteht aus ca. 30 Studierenden aus den Fakultäten Maschinenbau und Verfahrenstechnik, Fakultät Elektrotechnik, Medizintechnik und Informatik sowie Medien und Informationswesen.
Gegründet wurde das Team 1998 und seither entwickeln und bauen die Studierenden Hocheffizienzfahrzeuge, um am europäischen Shell Eco-marathon teilzunehmen
Angebot von Seminararbeiten, Bachelor- und Masterthesen
In dem studentischen Projekt Schluckspecht werden folgende Themen bearbeitet, die sich auch hervorragend für studentische Arbeiten eignen:
- Konzeption, Konstruktion und Fertigung hocheffizienter Fahrzeuge
- Rechnerische Auslegung und Fertigung von Leichtbaukomponenten und -baugruppen (z.B. Radträger, Monocoque)
- Entwicklung von Leichtbaukomponenten und -baugruppen aus nachwachsenden Rohstoffen (insb. Holz)
- Bau und Entwicklung von Spezialprüfständen (z.B. Motorenprüfstand, Lagerreibungsprüfstand)
- Umsetzung und Optimierung von Regelstrategien für das autonome Fahren (Kooperation mit Prof. Hensel, EMI)
- Mechanische und elektrische Integration von Sensoren für das autonome Fahren (Kooperation mit Prof. Hensel, EMI)
- Ergonomieuntersuchungen und -optimierungen der Fahrgastzelle
Das Ziel
Das Ziel des Projekts besteht in der Entwicklung und Fertigung von Forschungsfahrzeugen, die möglichst energieeffizient individuelle Mobilität ermöglichen. Dafür werden aktuelle und zukünftige Themen der Industrie aufgegriffen. So werden im Projekt Trends wie Leichtbau und Reibungsreduktion in Theorie und Praxis erforscht. Auch die Vielfalt an Antriebskonzepten (elektrische Antriebe, Brennstoffzelle, Diesel-/Ottomotor, Stirlingmotor) sind Bestandteil der Aktivitäten. Mittlerweile gehört auch das Autonome Fahren dazu. Dabei werden die hervorragenden Kompetenzen der Hochschule Offenburg und der externen Partner gebündelt und weiter ausgebaut.
Die Studierenden können im Projekt bereits im Studium ihr theoretisches Wissen in die Praxis umsetzen. Des Weiteren lernen sie interdisziplinäres Arbeiten im Team – eine Fähigkeit, die spätere Arbeitgeber zu schätzen wissen.
Erfolge
Mit über 12 Top-Drei Platzierungen (davon 6x erster Platz) ist das Team Schluckspecht einer der erfolgreichsten Teilnehmer am Shell Eco-marathon.
Neben dem Shell Eco-marathon stellt sich das Team auch weiteren Herausforderungen. So stellte es 2011 einen Weltrekord für batteriebetriebene Fahrzeuge auf: 1631,5 km ohne die Batterien aufzuladen!
Das Projekt wurde auch mit dem Prädikat „Ausgezeichneter Ort im Land der Ideen“ und dem Landeslehrpreis ausgezeichnet.