Messdatenerfassung und -verarbeitung
Ort
Campus Offenburg, Raum C 118c
Profil und Zielsetzung
- Einführung in die Handhabung und Konfigurierung von Messwerterfassungssystemen
- Weiterverarbeitung und Darstellung von Messergebnissen
- Heranführen an die Verwendung von Standards für Geräte- und Softwareschnittstellen
Ausstattung
Hardware
- IEEE-488-, VXI/VME-Messsysteme
- Multifunktions-USB-Messwerterfassungskarten
- industriellen Anschaltungen und Signalkonditionierung
- Wetterstation
- LON-Entwicklungssystem
- Modellaufbauten: Warmwasser-Schichtspeicher, Solarzelle, zwei- und dreiphasiger Generator, Wechselrichter, Dehnmessstreifen
- Echtzeitsysteme für LabVIEW, FPGA-Programmierung
- PC-Labornetz
Software
Integrierte graphische Programme:
- LabVIEW mit Zusatzpaketen für Regelungstechnik und Simulation, Bilderverarbeitung, Systemidentifizierung, Robotik, Echtzeitsysteme
- LON-Builder, LNS
Bibliotheken für Programmiersprachen C und BASIC:
- Messgeräte-Treiber
- numerische Routinen zur Auswertung
- Regler-Algorithmen
Praktika und Übungen
- Einführung in die grundlegenden Probleme bei der Digitalisierung von Messwerten für die Weiterverarbeitung in Rechnern
- Integration verschiedener Messsysteme unter gemeinsamer Steuer- und Bedienoberfläche
- Berücksichtigung von weitverteilter Messwerterfassung (Feldbusse) wie auch leistungsfähiger Labormesstechnik
- Bearbeitung angewandter Forschungs- und Entwicklungsaufgaben z. B.
- Lösung von Schnittstellen- und Kommunikationsproblemen
- Vergleich von Hardware- und Softwarelösungen für verschiedene Anwendungen (FPGA, Echtzeitprozessor)
Praxisbezogene Anwendungen
- Vorführungen und Schulungen zur Messwerterfassung und -verarbeitung
- Kooperation bei der Entwicklung innovativer Problemlösungen
- Unterstützung kleiner und mittlerer Unternehmen bei F&E-Aufgaben in Zusammenhang mit komplexen Messsystemen, z. B. in Form von Abschlussarbeiten