Fahrzeugtechnik
Ort
Campus Offenburg, Raum C013
Profil und Zielsetzung
- Vertiefung der Vorlesungsinhalte durch ihre praktische Umsetzung, vor allem im Fahrversuch
- Kennenlernen von Begriffen der Fahrdynamik und der Fahrstabilität und deren praktische Demonstration bei Fahrversuchen
- Studium von Fahrleistung und Fahrverhalten bei Geradeaus- und Kurvenfahrt
- Ermittlung von fahrwerktechnischen Größen durch Messung und Studium deren Einflusses auf das Fahrverhalten
- Kennenlernen von Reifen und ihres Verhaltens anhand aufgenommener Reifenkennfelder
- Kenntnisse vermitteln über sicherheitstechnisch wichtige Grenzfahrzustände durch praktische Demonstration
Ausstattung
- Rollenprüfstand mit drehzahlregelbarem 80-kW-Gleichstromgenerator als Bremse
- Versuchsfahrzeuge
- Schlepprad und berührungsloser korrelationsoptischer Geschwindigkeitsmesser
- Kreiselstabilisierte Plattform zur Messung von Längs- und Querbeschleunigung und des Wankwinkels, sowie von Geschwindigkeit und Weg
- Sensor zur Giergeschwindigkeitsmessung
- mechanische Meßgeräte zur Messung der vier Schräglaufwinkel sowie des Schwimmwinkels
- Messaufnehmer zur Erfassung aller die dynamische Radlage bestimmenden Größen am fahrenden Auto
- Rechner und Software für die Speicherung und Verarbeitung der bei den Fahrversuchen aufgenommenen Messwerte
Praktika und Übungen
- Demonstration und praktische Arbeit mit modernen Meßeinrichtungen für Versuchsfahrzeuge
- eigene Entwicklung von Messeinrichtungen für fahrdynamische Untersuchungen
- vergleichende Untersuchungen des Fahrverhaltens, etwa beim Kreisfahrtest, mit Messung relevanter Größen
Praxisbezogene Anwendungen
- Durchführung von fahrtechnischen Messungen und Untersuchungen
- Zusammenarbeit mit Autoherstellern bei der Entwicklung und praktischen Erprobung von Messverfahren und geräten für fahrdynamische Versuche
- Durchführung von Diplom- und Studienarbeiten für die Industrie