Das Interreg-Projekt „PHOTOPUR“ mit Beteiligung der Hochschule Offenburg ist im Dezember 2020 zu Ende gegangen. Der entstandene Prototyp zur Reinigung von Weinbau-Abwässern wird aber weiterentwickelt.
Die Hochschule Offenburg hat jetzt zusammen mit Partnern aus der Industrie das Forschungsprojekt „Entwicklung 3D-gedruckter Multi-Material Spritzgussformeinsätze“ gestartet.
Im Rahmen der Bildungspartnerschaft der Hochschule Offenburg mit der Badischen Malerfachschule in Lahr haben Studierende des Schluckspecht-Teams in der Schule einen neuen Fahrzeugrumpf gefertigt.
Seit dem Wintersemester können Biomechanikstudierende an der Hochschule Offenburg auch eine Lehrveranstaltung Ingenieurpsychologie besuchen. Die ersten Reaktionen sind sehr positiv.
13 Verfahrenstechnik-Studierende der Hochschule Offenburg haben die Stratosphäre untersucht. Vom Flugplatz Kehl-Sundheim ließen sie einen Wetterballon bis in 34 678 Meter Höhe aufsteigen.
Zum Wintersemester 2020/21 erweitert die Hochschule Offenburg die Biomechanik um den Schwerpunkt Sport- und Bewegungsbiomechanik. Der Studiengang ist weiter der einzige seines Fachs in Deutschland.
Prof. Dr. Thomas Seifert, Professor für Werkstofftechnik und -mechanik an der Fakultät Maschinenbau und Verfahrenstechnik (M+V), erhält den Hochschullehrpreis 2020 der Hochschule Offenburg.