Biomechanik (BM)
Bewegung ist Leben. Unser Bewegungsapparat erfüllt lebensnotwendige mechanische und biologische Aufgaben. Das Verständnis seines Aufbaus und besonders der Wechselwirkungen zwischen wirkenden Kräften und biologischen Reaktionen ist zur Bearbeitung von Fragestellungen in der Medizintechnik, der Rehabilitationstechnik, der Sportwissenschaft und der Ergonomie essentiell.
Der interdisziplinäre Bachelor-Studiengang Biomechanik, der in Deutschland derzeit einzigartig ist, vermittelt den Studierenden die notwendigen Kompetenzen aus Ingenieurwissenschaft und Medizin.
Biomechanik-Ingenieur*innen sind z. B. in der Entwicklung von medizintechnischen Produkten tätig, die zur Behandlung von Verletzungen und Erkrankungen des Bewegungsapparates eingesetzt werden. Aufgrund der zunehmenden Bevölkerungsalterung sowie der heutigen Lebensgewohnheiten ist die Biomechanik ein zukunftsweisendes Berufsfeld.
Wer sich für diesen Studiengang interessiert,kann sich bis 12.03. direkt einschreiben (NC-frei).
Abschlussgrad |
Bachelor of Engineering (B.Eng.) |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Regelstudienzeit | 7 Semesters |
Studienbeginn | Sommer- und Wintersemester |
Ende Bewerbungsfrist | 12. März / 15. Juli |
Studiengebühren |
Semesterbeitrag in Höhe von 134,00 Euro Ggf. werden zusätzlich folgende Gebühren erhoben: - 1500 EUR Studiengebühren des Landes Baden-Württemberg für Internationale Studierende - 650 EUR Zweitstudiengebühren des Landes Baden-Württemberg Nähere Informationen finden Sie hier. |
Zulassungsvoraussetzungen | Allg. oder fachg. Hochschulreife, Fachhochschulreife |
Vorpraktikum | nicht erforderlich |
Auswahlverfahren | Nein |
Akkreditierung | Ja |
ECTS | 210 credits |
Studieninhalte
Neben den ingenieurwissenschaftlichen Grundlagen (z. B. Mathematik, Technische Mechanik) und medizinischen resp. naturwissenschaftlichen Grundlagen (z. B. Anatomie, Biologie) werden methodische Kompetenzen vermittelt, um z. B. medizintechnische Produkte entwickeln und Fragen der Messung und Analyse menschlicher Bewegung bearbeiten zu können. Praxisorientierte Fächer z. B. aus dem Bereich der Rehabilitation vervollständigen die anwendungsorientierte Ausbildung.
Berufliche Perspektiven
Interessante, zukunftsweisende Arbeitsfelder finden die Absolvent*innen des Studiengangs Biomechanik besonders in folgenden Bereichen:
- Medizintechnik
- Rehabilitationstechnik
- Sportwissenschaften
- Ergonomie
Studienverlauf
Das Studium ist in Grundlagen und Anwendungen gegliedert. Im Grundlagenbereich mit überwiegend natur- und ingenieurwissenschaftlichen Inhalten wie Mathematik, Physik, Biowissenschaften, Elektrotechnik und Technische Mechanik erwerben die Studierenden die Kenntnisse, die für das Verständnis der weiterführenden Fächer im Studium nötig sind. Die Ausbildungsmodule Muskoskelettales System, Bewegungslehre, Biomechanik, Public Health usw. erarbeiten und vertiefen die ergonomischen Grundlagen.