Chemische Verfahrenstechnik

Chemische Verfahrenstechnik

Profil und Zielsetzung

Unser Labor dient vor allem den Grundlagen im Fach Physikalische Chemie. Angeboten werden zur Zeit 13 Praktikumsversuche aus den Bereichen Chemische Thermodynamik, Reaktionskinetik und Elektrochemie.
Folgende Praktika finden in unserem Labor regelmäßig statt:

  • Grundpraktikum für den Bachelor-Studiengang "Biotechnologie" (jedes Sommersemester)
  • Grundpraktikum für den Bachelor-Studiengang "Umwelt- und Energieverfahrenstechnik" (jedes Sommersemester)
  • Laborpraxis 2 (jedes Sommer- und Wintersemester)

Praktikumsversuche und Übungen

In den Laboratorien werden unter Anleitung Experimente zur Vertiefung der Vorlesungsinhalte durchgeführt.

In der Physikalischen Chemie  untersuchen wir die physikalischen Eigenschaften von Materie und die energetischen Veränderungen während chemischer Prozesse.
Wir bieten Laborversuche zu folgenden den Themen an:

  • Chemische Thermodynamik
  • Kinetik
  • Elektrochemie
  • Spektroskopie
  • Mikroskopie

Praktikumsversuche:

1. Gefrierpunkterniedrigung von Lösungen verschiedener Konzentration
2. Entmischungsdiagramm einer binären Mischung
3. Dissoziationsgleichgewicht einer schwachen Säure
4. Nernstscher Verteilungssatz
5. Äquivalentleitfähigkeit starker und schwacher Elektrolyte
6. Siedediagramm einer binären Mischung
7.Verseifungsgeschwindigkeit eines Esters
8. Bestimmung von Aktivitätskoeffizienten mittels Gefrierpuntserniedrigung
9. Spezifische Drehung von gelöstem Rohrzucker – Rohrzuckerinversion
10. Komplexbildungskonstante und Ligandenzahl von Oxalatocuparat (II)
11. Differentialthermoanalyse
12. Ionenwandergeschwindigkeit
13. Temperaturabhängigkeit der Elektromotorischen Kraft

Ausstattung

Das Labor für Physikalische Chemie verfügt über folgende Geräte:

Dünnschichtchromatographie:

  • Camag HPTLC Pro: Vollautomatisches System zur Probenanalyse und Auswertung mit HPTLC-Platten

Polarographie:

  • 797 VA Computrace (Metrohm)

Spektrometrie:

  • FT-IR-Spektrometer iD5 ATR-System von Thermo Scientific
  • UV-vis Spektrometer Evolution 300, Thermo Scientific
  • UV-VIS-NIR Hochauflösendes, mikroprozessorgesteuertes UV-VIS-NIR-Spektrometer (Perkin-Elmer Lambda 9) im Bereich 180 - 3200 nm
  •  Immissionsmessgerät (Ansyco AC 30 M) zur Bestimmung der Stickoxyde NO und NO2 OMA, Spektrometer mit Dioden-Array-Detektor und PC-Auswertung
  •  Massenspektrometer Jeol ACCU-TOF LC-plus zur Kopplung an HPLC- und GC-Systeme

Laser (Raum C121):

  • Excimer-Laser LPX-220, (Lambda Physik)
  • Excimer-Laser Complex 100, (Lambda Physik)
  • Neodym-YAG Laser Surelite SLI-10, (Continuum)
  • Dye-Laser CSTR-LG-24, (Sirah)

Computergesteuerte Bürette zur halbautomatischen potentiometrischen und spektrometrischen Titration

  • Cahn Microbalance C-33 zur Gewichstsbestimmung im µg-Bereich