Maschinenbau und Verfahrenstechnik
Fakultät Maschinenbau und Verfahrenstechnik
Ingenieur*innen verändern die Welt
Ingenieur*innen erleichtern uns das Leben, machen Luft und Wasser sauberer, Batterien effizienter, Werkstoffe leichter, Menschen gesünder und mobiler, kurzum, sie verbessern unseren Alltag und sind die Motoren des Fortschritts.
Wir an der Fakultät Maschinenbau und Verfahrenstechnik der Hochschule Offenburg bilden Ingenieur*innen in den Fachrichtungen Maschinenbau, Maschinenbau/Werkstofftechnik, Mechatronik und Autonome Systeme, Energiesystemtechnik, Biotechnologie, Umwelt- und Energieverfahrenstechnik und Biomechanik aus.
Was uns ausmacht ist die Nähe zu den Unternehmen. Wir vermitteln den Studierenden neben dem theoretischen Fachwissen praktische Erfahrungen in unseren Laboren, bei studentischen Forschungsprojekten, bei Exkursionen und durch Lehrpersonal, das aktiv im Berufsleben verankert ist. Unsere Professoren und Professorinnen engagieren sich in der Forschung und sind damit am Puls der Zeit, neueste Erkenntnisse fließen in die Lehre ein.
Die Fakultät Maschinenbau und Verfahrenstechnik hat eine lange Geschichte und zeichnet sich durch moderne Lehre, erfolgreiche Forschung und enge Kontakte zu Industriepartnern aus.
Neben der Vermittlung der Grundlagen der Ingenieurwissenschaften und dem stetigen Austausch zwischen Lehrenden und Studierenden ist der Fakultät Maschinenbau und Verfahrenstechnik die praktische Ausbildung in unseren Laboren sehr wichtig. Die engen Kontakte zu Industrie und Wirtschaft sind selbstverständlich. Das Know-how der Unternehmen wird in den Lehrbetrieb integriert. Bei Forschungsprojekten arbeitet die Fakultät mit industriellen Partnern in der Region zusammen. Und zusätzlich wartet ein breites Angebot an Exkursionen auf die Studierenden.

(c) Hochschule Offenburg

(c) Hochschule Offenburg
Dass dieser Weg richtig ist, belegen international erfolgreiche studentische Projekt wie das hocheffiziente und autonome Fahrzeug Schluckspecht oder der fußballspielende Roboter Sweaty sowie überdurchschnittliche Bewertungen für die Fakultät Maschinenbau und Verfahrenstechnik in unabhängigen Untersuchungen wie dem CHE-Ranking.
Die sich verändernden Bedingungen in Wirtschaft und Gesellschaft erfordern neben der grundlegenden Fachkompetenz aber auch vermehrt Sozialkompetenzen und Managementfähigkeiten von den Studierenden. Diesen Anforderungen trägt die Fakultät Maschinenbau und Verfahrenstechnik mit der stetigen Anpassung ihrer Studienangebote im Bereich Soft Skills Rechnung.
Ziel der Fakultät ist es schließlich, Ingenieur*innen auszubilden, die sich im Wirtschaftsleben bewähren, der technischen Weiterentwicklung verpflichtet fühlen und stetig fachlich sowie persönlich fortbilden können.
Flugzeuge zählen nach wie vor zu den aufregendsten Fortbewegungsmitteln überhaupt. Die HYDRO Systems KG sorgt dafür, dass sie auch in der Luft bleiben. Als Branchenführer mit weltweiter Präsenz verwirklichen wir mit ca. 600 Mitarbeitenden Produkte und Projekte für die Produktion und Wartung von Flugzeugen und Triebwerken. Zu unseren Kunden zählen alle international bedeutenden Flugzeug- und Triebwerkhersteller, Airlines, Flughäfen und Flugzeugwartungsbetriebe.
"Praxiserfahrung beim Weltmarktführer sammeln, in einem internationalen Umfeld mit 40 Nationalitäten, in der faszinierenden Luftbranche". Wir glauben, das ist die Antwort auf die Frage "Warum zu HYDRO". Wir bieten vielfältige Einstiegsmöglichkeiten in Form von Praktika, Abschlussarbeiten oder einer Werkstudententätigkeit. Karriere zum Abheben gibt’s in Biberach. Are you ready for take-off? www.hydro.aero
Firmen und Institutionen der Region
- Agrano, 79359 Riegel am Kaiserstuhl
- Badenova, 79108 Freiburg
- Berger Lahr, 77933 Lahr
- Direct Starterkulturen, 77966 Kappel-Grafenhausen
- DISA, 77948 Friesenheim
- ECOTEC, 78112 St. Georgen
- Erdrich Umformtechnik, 77871 Renchen
- Ernst Umformtechnik, 77704 Oberkirch-Zusenhofen
- E-Werke Mittelbaden, 77933 Lahr
- Hobart, 77959 Offenburg
- Industrieverband Technische Gebäudeausrüstung B.-W., 70469 Stuttgart
- Kronen, 77731 Willstätt
- Kronenbrauerei, 77654 Offenburg
- LUK, 77815 Bühl
- Max Rubner Institut, 76131 Karlsruhe
- maxon motor gmbh, 79360 Sexau
- Meiko, 77652Offenburg
- Moeschle Apparate- & Behälterbau, 77799 Ortenberg
- Parker Hannifin, 77656 Offenburg
- PWO, 77704 Oberkirch
- RMA Pipeline Equipment, 77866 Rheinau
- STEAG New Energies GmbH, 66115 Saarbrücken
- SWEG, 77933 Lahr
- Thieme, 79331 Teningen
- VAI FUCHS, 77731 Willstätt
- Webotech, 78559 Gosheim
- Weil Engineering GmbH, 79379 Müllheim
- WTO GmbH, 77797 Ohlsbach
- Zimmer Group, 77866 Rheinau
Alexandra Huber
Entwicklungsingenieurin, Mulag Fahrzeugwerk Heinz Wössner GmbH u. Co. KG

Der Bachelor-Studiengang Maschinenbau steigerte kontinuierlich meine Begeisterung für die Technik.
[ Mehr ]
Im darauffolgenden Masterstudium konnte ich schließlich meine bevorzugten Interessen mit den Schwerpunkten Fahrzeugtechnik und Simulation vertiefen. Diese bilden heute die optimale Basis für meine berufliche Tätigkeit als Entwicklungsingenieurin, bei der ich kreativ und im Team an der Neu- und Weiterentwicklung von Fahrzeugen und Geräten mitwirke. Durch mein Studium an der Hochschule Offenburg habe ich mir tiefgreifendes ingenieurwissenschaftliches Know-How angeeignet, auf das ich heute jederzeit zurückgreifen und mich fachlich in unterschiedlichen Bereichen weiterentwickeln kann.
Bachelor-Studiengang Maschinenbau (MA) und Master-Studiengang Maschinenbau/Mechanical Engineering (MME)
Tom Zähringer
Versuchsingenieur, AUMA Riester GmbH & Co. KG

Das Studium lehrte mich, neben dem obligatorischen und breitgefächerten Fachwissen, zwei der meiner Meinung nach wichtigsten Eigenschaften eines Ingenieurs.
[ Mehr ]
Das ergebnisorientierte Arbeiten unter Druck und das effiziente Einarbeiten in unbekannte Fachgebiete.
Bachelor-Studiengang Maschinenbau (MA) und Master-Studiengang Maschinenbau/Mechanical Engineering (MME)
Ali Aydin
Wissenschaftler, Fraunhofer-Institut für Werkstoffmechanik (IWM)

Durch mein Studium konnte ich mir Kenntnisse und Fähigkeiten aneignen, die bei vielen beruflichen und privaten Herausforderungen sehr weiterhelfen.
[ Mehr ]
Bachelor-Studiengang Maschinenbau (MA) und Master-Studiengang Maschinenbau/Mechanical Engineering (MME)
Lea Treick
Business Developer, E-MAKS GmbH & Co. KG, Freiburg

Mein Studium an der Hochschule Offenburg war geprägt vom Entwickeln interdisziplinärer Lösungen im Team, dem Transfer des theoretisch Beigebrachten, von Fragestellungen, die es in Laboren auszuarbeiten galt und davon, stets angehalten zu werden, das Gelernte zu hinterfragen und Ideen einzubringen und auszuarbeiten, wie man Herausforderungen unserer Energiewende begegnen kann.
[ Mehr ]
Das hat mich dazu bewogen, mein erworbenens technisches Wissen mit der Leidenschaft des Managements zu kombinieren und mich als Projektentwicklungsingenieurin einzusetzen, um nachhaltiges Wachstum in der Energiebranche aktiv selbst und mit meinen Teams zu gestalten."
Bachelor-Studiengang Umwelt- und Energieverfahrenstechnik (UV) und Master-Studiengang Energy Conversion and Management (ECM)
Marius Rauer
Vertriebsingenieur

Im Studium der Verfahrenstechnik bekommt man tiefe Einblicke in alle Bereiche der Wissenschaft und setzt sich auch immer wieder mit unserer sozialen Verantwortung auseinander.
[ Mehr ]
Wer ein breit gefächertes Interesse für Wissenschaft hat und auch gerne sein Soft Skills erweitern möchte, ist bei der Hochschule Offenburg goldrichtig.
Bachelor-Studiengang Umwelt- und Energieverfahrenstechnik (UV)
Yannic Brandstetter
Projektleiter, Gruner Gebäudetechnik Basel

Der Bachelor-Studiengang Energiesystemtechnik an der Hochschule Offenburg bietet ein breit gefächertes generalistisches Studium mit klarem Fokus auf dem Systemgedanken und der Vernetzung verschiedener Disziplinen.
[ Mehr ]
Der Praxisbezug konnte durch zahlreiche Labormodule hergestellt werden. Während des Studiums konnte ich Fähigkeiten im Bereich der Wissensaneignung und dem lösungsorientierten Arbeiten erlangen. Die Kombination aus Fachwissen, Methodenkompetenz und vernetztem Denken hilft mir in meinem Berufsalltag als Projektleiter Gebäudetechnik enorm, da in der Planung viele Schnittstellen zwischen den Gewerken zu koordinieren sind und sich effiziente Gebäudetechnik ausschliesslich mit intelligenten Systemen realisieren lässt.
Bachelor-Studiengang Energiesystemtechnik (ES)
Natalie Oberle
Technische Mitarbeiterin, Fraunhofer-Institut für Werkstoffmechanik (IWM)

Im Bachelor „Maschinenbau/Werkstofftechnik“ und im Master „Maschinenbau/Mechanical Engineering“ habe ich viel gelernt, das in meinem heutigen Beruf, im Bereich Materialforschung, Anwendung findet.
[ Mehr ]
Bei der Konstruktion von Prüfaufbauten fließen beispielsweise die Inhalte von technischer Dokumentation bis hin zur Thermodynamik II mit ein. Die passende Theorie, zu den verschiedenen Werkstoffprüfungen, wurde in zahlreichen Vorlesungen zur Werkstofftechnik, aber auch zur Elektrotechnik und Maschinenelementen gelehrt. In vielen Laboren und Vorlesungen wurde strukturiertes Arbeiten geschult. Dies stellt einer der wichtigsten Studieninhalte für mein Berufsleben dar. Zusammenfassend kann ich sagen, dass ein großer Teil der Lehrinhalte meines Studiums noch heute Teil meines beruflichen Alltags sind".
Bachelor-Studiengang Maschinenbau/Werkstofftechnik (ME) und Master-Studiengang Maschinenbau/Mechanical Engineering (MME)
Dekan*in
- 0781 205-4748
- dietmar.kohler@hs-offenburg.de
- Raum: E401
- Badstraße 24, 77652 Offenburg
Sekretariat
- 0781 205-316
- carola.lasch@hs-offenburg.de
- Raum: E402
- Badstraße 24, 77652 Offenburg
Dekanatsassistent*in
- 0781 205-430
- monika.schaefer@hs-offenburg.de
- Raum: E402
- Badstraße 24, 77652 Offenburg