Werkstofftechnik

Werkstofftechnik (Metalle und Kunststoffe)

Profil und Zielsetzung

Unsere modern ausgestatteten Werkstofftechniklabore dienen der praktischen Ausbildung unserer Studierenden. Die Studierenden können ihr erlangtes Know-how der ersten beiden Semester in die Praxis umsetzen. In dem Labor Werkstoffkunde führen die Studierende verschiedene zerstörende und zerstörungsfreie Materialprüfungen unter Anleitung der Labormitarbeitenden durch. Zudem stehen die Labore der Werkstofftechnik für studentische Arbeiten und Forschungsarbeiten in Kooperation mit Industrieunternehmen zur Verfügung.
Das Labor Werkstofftechnik ist in die beiden Teilbereiche Metall- und Kunststoffprüfung aufgeteilt.

Profil und Zielsetzung

Die Studierende erhalten einen Einblick in diverse Werkstoffprüfungen, die wie folgt gegliedert sind:

  • Zerstörungsfreie Werkstoffprüfung (Magnetpulverprüfung, Eindringprüfung, Ultraschallprüfung, Durchstrahlungsprüfung)
  • Zerstörende Werkstoffprüfung (Zugprüfung, Kerbschlagbiegeprüfung, Härteprüfung, chemische Analyse)
  • Wärmebehandlung von Stählen, mit anschließender Härteprüfung
  • Metallografie und Mikroskopie

Ausstattung

Zerstörungsfreie Prüfung:

  • Magnetpulverprüfung (nur geeignet für ferromagnetische Werkstoffe, Oberflächenverfahren):
    Prüfbank und Handjochmagnet
  • Eindringprüfung (Oberflächenverfahren)
    Prüfplätze von Karl Deutsch
  • Ultraschallprüfung (Volumenverfahren):
    Ultraschallgerät Phasor XS von GE (Phased Array-Betrieb)
  • Durchstrahlungsprüfung
    mobile Röntgenröhre mit Einhausung
  • Röntgenfluoreszenzanalyse, Schichtdickenmessung

 

Zerstörende Prüfung:

  • Zug-/Druckprüfung:
    1000 kN-Universalprüfmaschine in stehender Zweisäulenbauweise, MAN
    200 kN-Universalprüfmaschine in stehender Zweisäulenbauweise, Wolpert-Werke
    250 kN-Universalprüfmaschine in stehender Viersäulenbauweise, Zwick/Roell
  • Kerbschlagbiegeprüfung
    450 J-Pendelschlagwerk, Zwick/Roell
  • Härteprüfung
    2452 N-Härteprüfmaschine, Wolpert-Werke
    Carat 930, ATM

Metallografie und Mikroskopie:

  • Trennmaschine Brillant 250, ATM
  • Schleif- und Poliergeräte SAPHIR 330 und Saphir Vibro, ATM
  • Warmeinbettgerät Megapress 3, Presi
  • Elektrolytisches Ätz- und Poliergerät Kristall 680, ATM
  • Auflicht- und Stereomikroskop, Zeiss
  • Materialanalyse Funkenemissionsspekrometer VeOs, OBLF

Ausstattung

  • Zug-/Druckprüfung: 20 kN-Universalprüfmaschine in stender Zweisäulenbauweise mit Temperierkammer, Zwick/Roell
  • Härteprüfung:
    Kugeleindruckhärteprüfgerät (961 N-Härteprüfmaschine), Zwick
    Shore-Härteprüfgerät Durometer A, C und D, Zwick/Roell
  • Kerbschlagbiegeprüfgerät, Frank
  • Schmelzindexprüfgerät Mflow, Zwick
  • Dynamische Differenzkalorimetrie: DSC 200-Gerät, Netzsch

Praktika und Übungen

Die Studierenden erhalten einen Einblick in die nachfolgenden Werkstoffprüfungen:
 

Mechanische Werkstoffprüfungen:

  • Zugprüfung an verschiedenen polymere Werkstoffen zur Bestimmung der mechanischen Belastbarkeit
  • Härteprüfung: Kugeleindruck- und Shorehärte-Bestimmung verschiedener Kunststoffe
  • Kerbschlabiegeprüfung

Charakterisierung des Fließverhaltens von Kunststoffen:

  • Schmelzindexbestimmung mit Fließprüfgerät

Thermische Analyse:

  • dynamische Differenzkaloimetrie zur Bestimmung von Umwandlungstemperaturen und Enthalpieänderungen (Temperaturbereich: -160 °C bis +530 °C)