Bioanalytik
Bioanalytik
Versuch 1:
RNA Sequenzierung
Wissenschaftliche Fragestellung: Nebenprodukte bei mRNA Herstellung charakterisieren
Methoden:
◾molekularbiologiche Probenvorbereitung (Primerligation, cDNA Synthese, PCR, Sequenzierung)
◾Agarosegele
◾Instrumentelle Analytik: Kapillargelelektrophorese
◾Sequenzauswertung (Alignment, BLAST)



Versuch 2: Lactosebestimmung in lactosefreier Milch mit Gaschromatographie
Anwendung: Relevanz in der Nahrungsmittelindustrie (Lactoseintoleranz)
Methoden:
◾Probenvorbereitung mit Derivatisierung, internen Standards und Aufstockung
◾Instrumentelle Analytik: Gas Chromatographie
◾Auswertung: Datenbank in Moodle für gemeinsame Auswertung (Intermediärpäzsision; bis zum Zeitpunkt der Protokollierung verfügbare Daten)
Versuch 3: Identifikation von Parabenen in Kosmetika
Trennung von Parabenen mit HPTLC und Toxizitätstest mit Vibrio Fischeri
Anwendung: Relevanz in der Kosmetikindustrie (Konservierungsmittel)
Methoden:
◾Probenvorbereitung: Extraktion und Konzentration
◾HP-Dünnschichtchromatographie
◾Toxizitätstest mit lebenden Zellen (Vibrio fischeri)