Labore

Energieeffiziente Fahrzeuge

Studierende und Forschende konstruieren gemeinsam Fahrzeuge, die mit möglichst wenig Energie möglichst weite Strecken zurücklegen – die „Schluckspechte“. 2023 feiert das Team Jubiläum: 25 Jahre! Denn schon seit 1998 entwickelt sich das Projekt stetig weiter, um aktuellen Herausforderungen wie der Energie- und der Verkehrswende standzuhalten. Innovative Antriebskonzepte und Bauweisen sollen Zeichen setzen, für die Zukunft der Mobilität. Verschiedene Modelle bieten verschiedene Lösungen: Verbrenner und Elektro, gesteuert und autonom.

Zum 25. Geburtstag: Schluckspecht in (Bewegt-)Bildern

Mitmachen

Der Schluckspecht funktioniert durch Kreativität und nachhaltige Lösungen. Deshalb sind ganz unterschiedliche Köpfe gefragt, die sich einbringen, anpacken und zusammenarbeiten. Das von Professoren betreute Team besteht aus Studierenden der Bereiche Maschinenbau, Biomechanik, Elektrotechnik, Informatik sowie Medien und Wirtschaft. Ganz nach dem Motto „Efficiency drives us, teamwork defines us” werkeln die Studierenden nicht nur im Labor, sondern treffen sich zu Teamaktionen, Exkursionen bei Sponsoren und nehmen an internationalen Wettbewerben im Ausland teil.

Falls du Lust hast, Teil dieses vielseitigen Teams zu werden – wir freuen uns immer über neue Gesichter!

Fördern

Ingenieurskunst aus der Region erobert die Welt. Das Projekt Schluckspecht bearbeitet reale Herausforderungen unter realen Bedingungen, immer am Puls der Zeit. Nachhaltigkeit und Effizienz stehen dabei im Fokus. Teammitglieder lernen, verantwortungsvoll mit wenigen Ressourcen, lösungsorientiert im Team und unter Zeitdruck zu arbeiten – Kompetenzen, die im Berufsleben essenziell sind. Unternehmen, die das Projekt Schluckspecht fördern, unterstützen Fach- und Führungskräfte von morgen, die schon heute im internationalen Wettbewerb erfolgreich sind.

Erfolge

Beim europäischen Shell Eco-marathon (SEM) messen sich Fahrzeuge, um mit einem Liter Kraftstoff beziehungsweise einer Batterieladung möglichst weit zu kommen. Das Team Schluckspecht ist seit 1998 regelmäßig dabei und gehört mit mehr als einem Dutzend Top-Drei Platzierungen (davon sechsmal erster Platz) zu den erfolgreichsten Teilnehmern.

2011 stellte der Schluckspecht einen Weltrekord für batteriebetriebene Fahrzeuge auf: 1631,5 Kilometer, ohne die Batterien aufzuladen!

Das Projekt wurde außerdem mit dem Prädikat „Ausgezeichneter Ort im Land der Ideen“ und dem Landeslehrpreis Baden-Württemberg beehrt.

Die Erfolge im einzelnen:

Shell Eco-marathon

2025 4. Platz Urban Concept Verbrennungsmotor
9. Platz Prototype Batterie-elektrisch
Dritter Communications Award
2024 3. Platz Urban Concept Verbrennungsmotor
Zweiter Technical Innovation Award für hocheffizienten Antriebsstrang
Zweiter Simulate to Innovate Award für Leichtbauradträger
2023 8. Platz World Drivers' Championship
1. Platz Regional Drivers' Championship
2. Platz Urban Concept Verbrennungsmotor
Gewinner Safety Award
2022 2. Platz Urban Concept Verbrennungsmotor
6. Platz Prototype Batterie-elektrisch, Bestes Neufahrzeug
Gewinner Safety Award
2019 5. Platz Drivers' World Championship
3. Platz Urban Concept Verbrennungsmotor
2. Platz Autonomes Fahren
2018 3. Platz Autonomes Fahren
2017 4. Platz Urban Concept Verbrennungsmotor
2016 1. Platz Urban Concept Verbrennungsmotor
2015 1. Platz Urban Concept Verbrennungsmotor
2014 1. Platz Urban Concept Verbrennungsmotor
Gewinner Shell Helix Tribology Award
2013 1. Platz Urban Concept Verbrennungsmotor
2012 5. Platz Prototype Batterie-elektrisch
Erstmaliger Einsatz eines Stirling-Motors bei einer Demonstrationsfahrt
2011 3. Platz Urban Concept Plug-in Hybrid
2. Platz Prototype Brennstoffzelle
Gewinner Technical Innovation Award für Fahrzeugrahmenkonstruktion
2010 2. Platz Prototype Brennstoffzelle
2008 1. Platz Prototype Brennstoffzelle
2007 2. Platz Prototype Brennstoffzelle
Gewinner f-cell Award für Ethanol Brennstoffzelle
2006 Gewinner Technical Innovation Award für Radnabenmotor
2005 1. Platz Prototype Verbrennungsmotor
2003 Gewinner Conception Award Monocoque-Karosserie

Weitere Auszeichnungen

2012 Ausgezeichneter Ort im Land der Ideen
2011 Weltrekord 1631,5 Kilometer mit einer Batterieladung
2010 Landeslehrpreis Baden-Württemberg

News

 

Studierende backen Schluckspecht-Monocoque

Im Rahmen der Bildungspartnerschaft der Hochschule Offenburg mit der Badischen Malerfachschule in Lahr haben Studierende des Schluckspecht-Teams in der Schule einen neuen Fahrzeugrumpf gefertigt.

Studierende präsentieren verpacktes Monocoque

Die Mitglieder des Schluckspecht-Teams, Prof. Claus Fleig und die Studierenden Maximilian Scharnow und Kevin Wieber, präsentieren mit den Vertretern der Badischen Malerfachschule, dem stellvertretenden Schulleiter Pirmin Wilhelm und dem technischen Lehrer Joachim Baumgartner (von links), das fertig gebackene, aber noch im Vakuumsack verpackte Monocoque.

Dafür legten die Studierenden Matten aus Karbon, kohlefaserverstärktem Kunststoff, in die entsprechende Form und verpackten das Ganze in einen Plastiksack. Diesem entzogen sie anschließend jegliche Luft. Durch das entstehende Vakuum wurden die Karbonmatten fest an die Form gepresst. Danach mussten die Studierenden das sogenannte Monocoque nur noch backen.

Mit der derzeit allerorten praktizierten Vorweihnachtsbäckerei im heimischen Herd hat das aber nichts zu tun. Vielmehr musste der mehr als zwei Meter lange Fahrzeugrumpf bei erhöhten Temperaturen in einer Lackierkabine ausgehärtet werden. Wichtig bei diesem sogenannten backen ist ein gleichmäßiger und kontrollierter Anstieg der Temperatur. Diese Anforderung ist identisch mit dem Trockenprozess von frisch lackierten Fahrzeugen. Joachim Baumgartner, technischer Lehrer an der Malerfachschule, gab seine Expertise in diesem Bereich gern an die Studierenden weiter und die Schule stellte auch die notwendige technische Einrichtung zur Verfügung.

Die für das neue Monocoque verantwortlichen Studierenden Maximilian Scharnow und Kevin Wieber zeigten sich anschließend begeistert von der Kooperation: „Ohne die exzellente Unterstützung durch die Malerfachschule hätten wir kein so hervorragendes Ergebnis erzielen können.“

Und so ist für das nächste Jahr auch schon eine weitere gemeinsame Aktion geplant. Dabei sollen die Schüler der Malerfachschule ihre Kenntnisse in der Verarbeitung und Auslegung von Bauteilen aus kohlefaserverstärkten Kunststoffen, wie sie beim Schluckspecht oder in der Formel 1 im Einsatz sind, vertiefen können. BU: Die Mitglieder des Schluckspecht-Teams, Prof. Claus Fleig und die Studierenden Maximilian Scharnow und Kevin Wieber, präsentieren mit den Vertretern der Badischen Malerfachschule, dem stellvertretenden Schulleiter Pirmin Wilhelm und dem technischen Lehrer Joachim Baumgartner (von links), das fertig gebackene, aber noch im Vakuumsack verpackte Monocoque.